Mobbing

Datum: 15.05.2013 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: | Keine Kommentare »

Der Roman Mobbing von Annette Pehnt beschreibt die Auswirkungen, die die von der neuen Chefin ausgeübten Ausgrenzungspraktiken auf Jo, einen (noch einigermaßen) jungen und bislang erfolgreich im Kulturreferat einer kleinen Stadt arbeitenden Familienvater haben. Ein trotz des Themas spannendes, wenn auch nicht unbedingt die GuteLaune beförderndes Buch. Die Verfilmung läuft heute um 20.15  in der  ARD.


Gespensterjagd

Datum: 11.05.2013 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Hamburger Begegnung, Kapitalismuskritik, Vogl | 2 Kommentare »

Im Tagesspiegel berichtet Gregor Dotzauer von der diesjährigen “Hamburger Begegnung”, an der rund 30 Schriftsteller und Kritiker teilnahmen. Gegenstand der Debatte: die Kapitalismuskritik, genauer: die Kritik der Kapitalismuskritik.Oder noch genauer: die Kritik an Joseph Vogls Buch “Das Gespenst des Kapitals”.  Für mich sehr interessant:  Auf der Tagung Die Ökonomie im Lichte von Literatur und Feuilleton im Juli 2012 wurde Vogls Buch von Ökonomen zerrissen. Das war zu erwarten und mein damaliger Eindruck war, dass sich in die Kritik auch eine Menge Ärger darüber mischte, dass ausgerechnet ein Literaturwissenschaftler einen bejubelten Beststeller über die ökonomischen Krisen 2008ff. geschrieben hatte, während die Ökonomen, die nichts von all dem vorausgesehen hatten, irgendwie blamiert wirkten. Nun also auch die Schriftsteller.  Liegt auch hier irgendein unbewusstes Konkurrenzverhältnis vor? Denn immerhin wollte der Literaturkritiker Lothar Müller Vogls Buch offenbar als “Theorieliteratur” und als “Gespenstererzählung” verstehen.  Jenseits der Frage nach der Zuordnung ist interessant, dass Dotzauer davon spricht, dass “es wenig geglückte Romane über die heutige Finanzwelt gibt”. Im Gesamtblick bleibt der Eindruck, dass also niemand die Gegenwart in’s – wie auch immer: analytische, literarische – Bild setzen kann. Das wäre dann wirklich gespenstisch.

Foto: Woman with two boys and a female spirit

Creator: William Hope (1863 – 1933), 1920

National Media Museum Collection
Inventory no: 2002-5054/17/1

via Flickr


Der optimierte Mensch

Datum: 20.04.2013 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Angelika Meier, Birgit Vanderbeke, Christian Grasse, Feature Optimierter Mensch, Gesundheitswahn, Juli Zeh, Optimierung | Keine Kommentare »

Am 21. April 2013, 00.05 Uhr kommt das von Ralph Gerstenberg und mir verfasste Feature Das optimierte Leben. Entwürfe des per- fekten Menschen in der Literatur.
Wir müssen gesünder werden. Es gilt, sich an Körper und Geist zu optimieren. Die Kreatürlichkeit des Menschen wird zum Makel. Romane von Juli Zeh, Angelika Meier, Benjamin Stein und Birgit Vanderbeke erkunden die Zukunft:  Wer werden wir sein? Schöne perfektionierte Menschen oder doch nur die alten Prothesengötter?


Auswärtsspiel Armutskonferenz

Datum: 19.10.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Allmende, Armutskonferenz 2012, Commons, Salzburg, Was allen gehört | Keine Kommentare »

Am 23. und 24. Oktober tagt die Armutskonferenz in Salzburg.
Was allen gehört. Armut bekämpfen durch Gemeingüter und Kooperation
Gemeinsam mit der Bloggerin Antje Schrupp und dem Blogger Peter Gach spreche ich im Workshop “Muss nur noch kurz die Welt retten und 148 mails checken” über “Social Media und ihre Möglichkeiten”.
Das mit den Mails stimmt schon mal…
Wie wir darüber hinaus die Welt retten oder doch zumindest verbessern können, erläutern die Veranstalter_innen in ihrem Programm. Ich freue mich auf drei anregende und produktive Tage in Salzburg!
Weiterlesen »


5 Jahre Mädchenmannschaft!

Datum: 17.09.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: 5 Jahre Mädchenmannschaft, Fest | Keine Kommentare »

Ganz und gar nichts mit Armut, sondern mit dem Reichtum witziger Gedanken, kluger Analysen und gelegentlicher Verbalholzereien hat der folgende Event zu tun: Der feministische Gemeinschaftsblog mädchenmannschaft feiert am 22. September von 13 bis 22 Uhr fünfjähriges Jubiläum in Berlin.

Herzlichen Glückwunsch, verehrte Damen!

Hier geht’s zur Pressmitteilung Weiterlesen »


Leben in Burundi

Datum: 23.08.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Burundi | Keine Kommentare »

„Wie viel Hunger gibt es in Deutschland?“ – diese Frage stellt ein junger Burunder Rick Noac. Der deutsche Journalist porträtiert auf jetzt.de den ostafrikanischen Staat Burundi, der auf dem Welthunger-Index als ärmstes Land der Welt eingestuft wurde. Die Frage ist nicht erstaunlich, Hungern gehört in Burundi zur alltäglichen Lebensrealität: “Nur in vier Ländern der Welt wird der Hunger als ‘extrem alarmierend’ eingestuft. Burundi liegt auf Platz zwei einer Liste, auf der kein Land stehen möchte.” Trotzdem zeigt der Artikel auch andere Aspekte des Landes, etwa jugendliche Burunder, die ihre Streitigkeiten selber regeln -  oder Mädchen, die Fußball spielen.

Bild: Batwa women in Burundi. Wikipedia Commons


Gute Nachricht

Datum: 09.08.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Commerzbank, Gemeingüter, Nahrungsmittelspekulation | Keine Kommentare »

Endlich mal eine gute Nachricht: Die Commerzbank spekuliert nicht mehr mit Nahrungsmitteln. Hier geht’s zum Artikel in der  Frankfurter Rundschau.

Auf findet sich ein Video, das das Geschäft mit dem Hunger erklärt.


Kindheit auf dem Müllberg

Datum: 01.08.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Angela Macaso, Lily L. Mallarai, Payatas, Rainer O. Cruz, „Lebenswert. Von Kinderspiel und Leben auf der Kippe | Keine Kommentare »

Zygmunt Bauman hat vom “menschlichen Abfall” gesprochen – und meinte die “überflüssigen Menschen”, die in der Moderne keiner braucht -  es sei denn als Müllmenschen. Eine Ausstellung in Berlin zeigt nun die Kinder, die auf der größten Müllkippe der Philippinen leben. Wie sieht eine Kindheit aus, die auf dem, mit dem und als “Abfall” stattfindet? Hier der Pressetext:

Vernissage „Lebenswert. Von Kinderspiel und Leben auf der Kippe“ am 9. August 2012 in Berlin

Die Ausstellung „Lebenswert. Von Kinderspiel und Leben auf der Kippe“ lädt die Besucher zu einer ästhetischen, aber auch nachdenklich stimmenden Reise, an den Rand der Gesellschaft ein. Weiterlesen »


Auswärtsspiel: Kapitalismus, Krise, Kritik

Datum: 26.07.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Kapitalismuskritik, Tagung Isny | Keine Kommentare »

Albrecht Dürer schuf eine Allegorie der Beredsamkeit. Hier ist es Hermes, Gott des Handels und Wandels, aber auch der Diebe, der die  Menschen quasi  “fesselt” und auf seinen Weg führt. Die Allegorie verbindet also die Kunst des Redens und die des Geschäftemachens. Im Allgäu findet nun die Tagung Die Ökonomie im Lichte von Literatur und Feuilleton statt, in der es um folgende Fragen gehen wird:
„Ein Vortrag von Stéphane Hessel in Tübingen gab den Anstoß. Ausdruckskraft und Ausstrahlung von Person und Persönlichkeit faszinierten das Publikum. Nicht nur in Tübingen, weltweit versprüht der 92jährige Signale der Hoffnung. Der einstige Widerstandskämpfer kämpft heute in erster Line für das Recht auf Widerstand, mischt sich ein für die Empörung als einer wichtigen demokratischen Kulturtechnologie. Wir wollen dem Phänomen Hessel kritisch nachspüren und davon ausgehend das Verhältnis von Ökonomie und Gegenwartskultur ausleuchten. Die Tagung wird versuchen, verschiedene Künste und Medien nach ihren jeweiligen Zugriffen auf das Feld des Ökonomischen zu befragen. Gegenwärtige Formen des Protests, die Ökonomie im Spiegel der Gegenwartskultur, die Relevanz kapitalistischer Deutungsperspektiven sowie die Zukunft des Liberalismus in liberalen Gesellschaften werden dabei zu erörtern sein.“


Turn Your Radio On: Arm aber glücklich

Datum: 22.07.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Trailer, Teaser & Geschmacksverstärker | Tags: Arm aber glücklich, Elisabetta Gaddoni, Konsumverzicht, Latouch, Niko Paech, Postwachstumsökonomien | Keine Kommentare »

Es geht Schlag auf Schlag. Nach dem gestrigen Feature über das prekäre Leben in der Literatur läuft am Montag, den 30. Juli läuft das Feature Arm aber glücklich von Elisabetta Gaddoni.

Ihr Thema ist der Konsumverzicht, wie ihn etwa der französische Ökonom und Philosoph Serge Latouch oder der Volkswirtschaftler Niko Paech vorschlagen. Ich werde zum Zusammenhang von Armut und bescheidenerer Lebensführung interviewt.