Besuchercouch: Antje Schrupp

Datum: 18.06.2013 | Autor: Elke | Kategorien: Besuchercouch - Video-Interviews | 1 Kommentar »

Bedingungslos gut?

Was könnte das bedingungslose Grundeinkommen bewirken? Wie sähe eine Gesellschaft aus, in der jeder Mensch über ein Einkommen verfügte -  ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne den Zwang zur Gegenleistung? Welche Auswirkungen hätte dies auf unser Menschenbild und die Arbeitswelt?

Darüber spreche ich mit der Politologin, Journalistin und Bloggerin Antje Schrupp, die gemeinsam mit Christof Arn, Dorothee Markert, Ina Praetorius, Michaela Moser, Ursula Knecht-Kaiser, Angela Berlis und  Maria K. Moser bereits 2004  ein Manifest zum bedingungslosen Grundeinkommen verfasst hat.

Ich danke Antje sehr herzlich für das schöne Interview!

Bedingungslos gut unterstützt mit der Kamera hat mich  Ansgar Warner

auch hier meinen herzlichsten Dank!


Besuchercouch: Georg Seeßlen

Datum: 25.09.2012 | Autor: Elke | Kategorien: Besuchercouch - Video-Interviews, Georg Seeßlen | Tags: , , , , , | 1 Kommentar »

Georg Seeßlen ist – anders als ständig behauptet – kein Filmkritiker. Der Autor und Publizist versteht sich vielmehr als Filmliebhaber, der das Feld des Politischen zunehmend anhand filmischer Kriterien – als Spektakel und Inszenierung – analysiert.

Das neue, gemeinsam mit Markus Metz verfasste Buch Wir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction ist eine Gesellschaftsdiagnose: Im Zeichen sich auflösender Grenzen zwischen Leben und Tod sowie rasanter Transformationen im politischen Feld, das zum Spielfeld des Kapitals geworden ist, wird der Mensch, so wie wir kennen, nicht mehr lange existieren. Und der Zombie ist der Symptomträger all dessen, könnte man sagen.

Im ersten Teil des Interviews spricht Seeßlen über Leben, Tod und Überleben, über den Umbau des Körpers und die Mikrophysik der Macht. Und im zweiten Teil über unsere Gegenwart als Zombiekultur. Kein Wunder, dass die Feuerwehr anrückte – aber sie kam, wie immer: zu spät.

Markus Metz, Georg Seeßlen: Wir Untote. Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction. 319 Seiten. € 26,90
Markus Metz, Georg Seeßlen: Bürger erhebt euch! Laika Verlag, Hamburg 2012, 398 Seiten, 24,90 Euro.

Gefilmt wurde das Interview von Ansgar Warner. Merci!


Besuchercouch: Oliver Bottini

Datum: 21.08.2011 | Autor: Elke | Kategorien: Besuchercouch - Video-Interviews, Oliver Bottini | Tags: | Keine Kommentare »

Wie entstehen Krimis? Wie schreibt man über die “Unterschicht?” Wo lauern Mörder und wo Klischees? Auf der Besuchercouch sitzt der preisgekrönte Krimiautor > Oliver Bottini und gibt Antworten auf diese und andere Fragen.

Get the Flash Player to see this content.

Vielen Dank an Oliver Bottini für das schöne Gespräch und an >Ansgar Warner, der wie immer die Kamera führte!


Besuchercouch: Barbara Unmüßig “Armut ist weiblich”

Datum: 10.03.2011 | Autor: Elke | Kategorien: Barbara Unmüßig | Tags: Armut von Frauen, Unmüßig, Weltarmut | 2 Kommentare »

Vor drei  Tagen wurde der 100. Internationale Frauentag begangen. Aus armutstheoretischer Sicht bleibt die Freude verhalten, denn weiterhin sind es weltweit vor allem Frauen, die arm sind. Deshalb heute als Gast auf der Besuchercouch:  > Barbara Unmüßig, Vorstandsmitglied der >Heinrich Böll Stiftung. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die Armut von Frauen – ihre These: Geschlechterungerechtigkeit  produziert Armut.

Get the Flash Player to see this content.


Besuchercouch: Kathrin Röggla

Datum: 08.06.2010 | Autor: Elke | Kategorien: Besuchercouch - Video-Interviews, Kathrin Röggla | Tags: , Daueralarm, Finanzkrise, Kathrin Röggla | Keine Kommentare »

Wie lässt sich die gigantische Finanzkrise erzählen? Welche Narrationen bieten sich an? Oder regiert nur noch der mediale Daueralarm?
Kathrin Röggla, Schriftstellerin und Botschafterin Österreichs gegen Armut, spricht über die Unerzählbarkeit der Krise, über Finanzmärkte, die Gespenstisches produzieren, über die Folgen der medialen Dauererregung – und natürlich: über Armut. Get the Flash Player to see this content.

Weiterlesen
Kathrin Röggla: die alarmbereiten. Frankfurt 2010.
Kathrin Röggla: Gespensterarbeit, Krisenmanagement und Weltmarktfiktion. Essay. Wien 2009.


Besuchercouch: Friedrich Schorb (“Dick, doof & arm?”)

Datum: 04.06.2010 | Autor: Elke | Kategorien: Besuchercouch - Video-Interviews, Friedrich Schorb | Tags: , , | 1 Kommentar »

Schorb

Was ist falsch am Body-Mass-Index (BMI)? Wie hängen Armut, Bildung und Körperumfang zusammen? Wieso wären um ein Haar 700 Millionen Asiaten über Nacht plötzlich dick geworden? Seit wann ist der schlanke Körper der ideale Körper?

Der Soziologe Friedrich Schorb (Universität Bremen) forscht zu Übergewicht und Ernährung. Seine Antworten  auf diese und andere Fragen im Interview auf der Besuchercouch: Get the Flash Player to see this content.

Leseempfehlung: Friedrich Schorb: Dick, doof und arm: Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert. Gebundene Ausgabe. 2009. Droemer/Knaur. ISBN/EAN: 9783426274996. EUR 16,95


“Sorry, Leute, hier spukt es doch” (Sarah Khan, Die Gespenster von Berlin)

Datum: 18.03.2010 | Autor: Elke | Kategorien: Besuchercouch - Video-Interviews, Sarah Khan | Tags: , Gespenster von Berlin, Interview, Sarah Khan | Keine Kommentare »


Sarah Khan schenkt in Die Gespenster von Berlin spukhaften Phänomen ihr Gehör. Die Stasi wird durch Gläserrücken enttarnt, alte Frauen fordern noch als Untote zum Putzen auf und neben dem Grotesken haust der Schrecken. Bleibt noch die Frage: Ist es ein Zufall, dass Berlin “arm, aber sexy” und zugleich die “Hauptstadt der Untoten” (Klappentext) ist? Sarah Khan auf der Besuchercouch über Gespenster und Armut:

Get the Flash Player to see this content.